1. Wissenschaftlichkeit und Praxis
Wir sind Praktiker, die die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse in erprobter Art in den Unternehmen verankern. Dabei bewerten wir mit Hilfe von Evaluationen die Wirkung unserer Interventionen und unser eigenes Tun, denn nur so können wir Ihnen die Wirkung garantieren und uns und unsere Instrumente weiterentwickeln.Die wissenschaftliche Grundlage und den Austausch zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen garantiert unser Wissenschaftlicher Beirat.
2. Valide Daten als Entscheidungsgrundlage
Menschliche Wahrnehmung bildet immer nur einen Teil der Wahrheit ab und unterliegt Fehlern. Daher braucht es valide Daten als Entscheidungsgrundlage. Als Ausgangslage für unsere Interventionen dienen umfassende und valide Instrumente, die die nötigen Daten liefern, um die Fragestellung präzise zu beantworten. Die Instrumente können zudem als Monitoring Tool dienen, um Kennzahlen für das Management zu liefern.
3. Die Kultur entscheidet
Wir wissen, dass für die Gesundheit der Mitarbeitenden, die Qualität der Arbeit und ihre Produktivität die Emotionale Bindung (affektives Commitment) der Mitarbeitenden an das Unternehmen entscheidend ist. Diese wird durch die Kultur des Unternehmens entscheidend beeinflusst. Dazu gehören die Qualität der Führung, die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen, die gelebten Werte des Unternehmens und die Sinnhaftigkeit der Arbeit.
4. Der Trend geht zum Kopf
Heute entscheidet nicht mehr die körperliche Leistungsfähigkeit über den Erfolg von Unternehmen sondern die Arbeit im Kopf. Die Arbeitswelt wird komplexer, schneller, verdichtet sich. Daher geht es darum, die psychische Energie der Mitarbeitenden zu erhalten, ihre innere Motivation zu steigern, ihre Emotionsregulation und die Fähigkeit zur Kooperation und Problemlösung zu erhöhen. Führung durch Druck, Kontrolle oder materielle Anreize kommen da schnell an ihre Grenzen.
5. Wirkliche Veränderung braucht Zeit
Die Veränderungen, die nötig sind, um den aktuellen Trends wie Digitalisierung, Erhöhung von Komplexität, Verdichtung der Arbeit und den demografischen Wandel zu begegnen, erfordern Zeit. Daher müssen Entwicklungen früh erkannt und schnell gesteuert werden. Mithilfe von regelmäßigen Organisationsdiagnosen können der Bedarf ermittelt und die ergriffenen Maßnahmen evaluiert werden.